Projekt- und Programm-Evaluation


Arbeitet Ihr Projekt oder Programm erfolgreich? Können die gesteckten Ziele erreicht werden? Unsere Evaluationen geben umfassende und faktenbasierte Antworten auf die Frage, wie wirksam Ihre Projekte und Programme sind. Und sie unterstützen Sie dabei, den Erfolg Ihrer Vorhaben abzusichern.


EVALUATION ALS CHANCE

Nicht nur Projekte und Programme, die mit öffentlichen Geldern gefördert werden, müssen nachweisen, dass sie tatsächlich das leisten, wofür sie erdacht und ins Leben gerufen wurden. Auch solche, die privatwirtschaftlich oder durch Stiftungsgelder finanziert sind, sollen oder wollen immer häufiger glaubhaft belegen, dass sie ihren Zweck erfüllen.

Neben der Aufgabe zu prüfen, ob die Projekte oder Programme ihr Geld und den Aufwand wert sind, kann ein Evaluationsbericht aber auch öffentlichkeitswirksam und anschaulich zeigen, was inhaltlich erreicht wurde. Und dies bestätigt und beurteilt durch den neutralen, wissenschaftlichen Blick unabhängiger Dritter.

PROJEKTSTEUERUNG UNTERSTÜTZEN

Beginnt der Evaluationsprozess bereits im Programm- oder Projektverlauf, verfügt man zudem über eine externe Instanz, die wichtige Hinweise für die weitere Gestaltung und Steuerung des Vorhabens geben kann. So wird die begleitende Evaluation zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für das Projekt oder Programm.

UNSER ERFAHRUNGSHORIZONT

Für eine erfolgreiche Evaluation kommt es neben geeigneten empirischen und analytischen Werkzeugen immer auch darauf an, das Untersuchungsfeld inhaltlich gut zu kennen. Wir verfügen über Erfahrungen in folgenden Bereichen:

  • Bildung und Erziehungswissenschaft (Lebenslanges Lernen, Hochschule, Außerbetriebliche Berufsausbildung, Schule, Kita)
  • Behördliche Feuerwehren (Ausbildung, Organisation, Qualitätsmanagement)
  • Automobil- und Zulieferindustrie (Zusammenarbeitsstrukturen und -prozesse, Kommunikation, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung)
  • Sozialbereich (Integration von Menschen mit Behinderung)
  • Zivilgesellschaftliche Beteiligung und demokratische Teilhabe
  • Ehrenamt und Führung von Ehrenamtlichen
  • Musik-/ Instrumentalpädagogik, Musikwissenschaft

UNSERE EVALUATIONEN SIND HILFREICH,

  • um den aktuellen Programm- oder Projektstand mit externem Blick zu dokumentieren und fundiert Rechenschaft ablegen zu können,
  • um organisatorische Stärken und Schwächen der Programm- oder Projektstruktur aufzuzeigen und entsprechende Steuerungsmöglichkeiten zu benennen,
  • um bei den Akteuren das Bewusstsein für die Erfolgsfaktoren, Stärken und Grenzen des Projekts beziehungsweise Programms zu schärfen und deren Identifikation und Motivation zu fördern,
  • um den Transfer der Ergebnisse zu unterstützen und die langfristige Wirksamkeit des Programms oder Projekts zu erhöhen.

METHODISCHE UMSETZUNG - WISSENSCHAFTLICH FUNDIERT

Seit vielen Jahren arbeiten wir mit einem in unterschiedlichen Bereichen erfolgreich erprobten qualitativ-empirischen Evaluationsmodell (Nichtklassische Theorie der Selbststeuerung). Vereinfacht gesagt, wird dabei untersucht, ob es den Projekten oder Programmen gelingt, zu den formulierten Zielen (Funktionen) auch die entsprechenden Strukturen aufzubauen und die nötigen Handlungsweisen (Praktiken) zu etablieren. So messen wir, ob und wie sich eine stabile Projekt- und Ergebnisgestalt herausbildet. Oder anders gesagt, ob und wodurch das Vorhaben tatsächlich erfolgreich ist.

Elementarer Bestandteil unserer Evaluationen ist es, eine belastbare Fakten- und Phänomenbasis zu schaffen, die auf dem tatsächlichen Tun beruht. Erst damit ist ein Verstehen, Erklären sowie sinnvolles und zielgerichtetes Steuern möglich. Aufmerksames Zuhören und Zusehen sind dabei unsere wichtigsten Aufgaben. So sprechen wir im Rahmen von Interviews oder Audits mit Verantwortlichen, Akteuren und Nutzern und nehmen das Geschehen in teilnehmenden Beobachtungen auch persönlich und umfassend wahr.

EVALUATIONSDESIGN

Zwei grundsätzliche Formen der Evaluation sind üblich, das summative und das formative Vorgehen. Bei der summativen Evaluation wird die Zielerreichung erst nach Projekt- oder Programmende untersucht, was bei einigen, gerade kleineren Projekten durchaus sinnvoll sein kann. Wir empfehlen und bevorzugen in aller Regel die formative Variante, bei der die Programme beziehungsweise Projekte bereits in ihrem Verlauf begleitet werden. Neben dem Vorteil, Feedback und Hinweise zur Steuerung geben zu können, bietet eine formative Evaluation gerade den Entscheidern eine zusätzliche externe Reflexionsmöglichkeit auf hohem Niveau. Ebenso kann eine solche begleitende Evaluation wesentlich dazu beitragen, den Transfer der Ergebnisse nach Projekt- oder Programmende zu verbessern.

Das genaue Evaluationsdesign ist stets abhängig von Größe und Inhalt des Programms oder Projekts und wird daher von uns immer individuell mit dem Auftraggeber entwickelt beziehungsweise abgestimmt. Darüber hinaus ist für uns eine funktionierende Kommunikation im Evaluationsprozess mit den Beteiligten eine Selbstverständlichkeit. Die Darstellungsform der Ergebnisse und die Berichtsgestaltung richten wir an den Anforderungen der Adressaten aus. Auf Wunsch können die Zwischen- oder Abschlussberichte auch für eine Veröffentlichung auf- und vorbereitet werden.

SCHEMATISCHER ABLAUF MIT MEILENSTEINEN

Grafik Formative Evaluation Schema

MIT UNSEREN PROJEKT- UND PROGRAMM-EVALUATIONEN VERBINDEN WIR DEN ANSPRUCH:

  • Mit wissenschaftlicher Genauigkeit und Verlässlichkeit eine unabhängige und wo immer nötig auch kritische Unterstützung zu sein.
  • Den gesamten Projekt- beziehungsweise Programmverlauf mit seinen verschiedenen Akteuren und Perspektiven als ein Gesamtsystem mit gemeinsamer Ausrichtung im Blick zu behalten.
  • Immer möglichst viele Akteure und Beteiligte in den Evaluationsprozess mit einzubeziehen, weil dadurch die Akzeptanz gegenüber den Ergebnissen aber auch das Bewusstsein für den individuellen Eigenanteil wächst.
  • Ressourcen- und faktenorientierte Empfehlungen zu erarbeiten und auszusprechen; also nichts zu beschönigen aber auch nichts zu dramatisieren, um den Akteuren ein erfolgreiches Handeln auf der Grundlage ihrer Stärken zu ermöglichen.
  • Als Fachleute und Person authentisch und verlässlich aufzutreten und stets so transparent wie möglich mit Informationen umzugehen, um zum Beispiel Ängsten und Gerüchten entgegenzuwirken.
  • Den Transfer und die Weiterverwendbarkeit von Ergebnissen immer mit im Blick zu behalten und aktiv zu unterstützen.


"Projekt- und Programm-Evaluation" als PDF-Download